Nach den ersten Fahrten stellte sich heraus, dass die Gummis für die Federung leider doch nicht ihren Zweck erfüllen. Einige sind schon gerissen, die anderen porös. Dies vielleicht auch, weil sie nicht für die Wärmestrahlung vom Motor ausgelegt waren.
Ich habe mich jetzt für richtige Federn entschieden. Verwenden tue ich nun 10 Federn mit den Werten 2/12/35 mm (2 mm Drahtdurchmesser, 12 mm Federdurchmesser, 35 mm Länge). Die Federn habe ich auf beiden Seiten auf eine Gewindestange gezogen. Die Gewindestangen habe ich mit Schlauchschellen am Rahmen und der Sitzstange befestigt. Die Federung ist nun zwar etwas hart, aber funktionstüchtig. Bei den nächsten Fahrten werde ich dann sehen, ob sie den Belastungen standhalten.
Sattelfederung
Ein weiteres großes Problem war die Sattelfederung. Die original Gummiringe waren bereits bis auf eines durch Gummispanngurte ersetzt. Das noch vorhandene war zwar auch schon sehr porös und musste ausgetauscht werden. Allerdings konnte es noch als Muster dienen.
Nun war es nicht einfach, solche Gummiringe zu bekommen. Alle Versuche waren vorerst erfolglos. Als Alternativen hatte ich inzwischen einen großen Kühlerschlauch mit dem gleichen Durchmesser finden können. Als weiteres habe ich schon an den Einbau von Federn mit entsprechenden Haltern gedacht. Doch das Internet macht es möglich.
Ein anderer Marsbesitzer, der die gleichen Probleme hatte, ist über ein Forum auf mich gestoßen. Er hat anschließend mit mir Kontakt aufgenommen und mir seine Ideen erzählt. Letztendlich hat er aus einem großen Gummistück die Ringe in einem Fachbetrieb ausschneiden lassen. Hier hat er für mich gleich 4 Stück mit produzieren lassen. Diese habe ich nun eingebaut. Ob es eine gute Lösung ist und richtig federt, werde ich allerdings erst bei meinen ersten Fahrten feststellen.